Unser modifizierter Lymphozytentransformationstest (LTT – Test) im Kapillarblut für unsere einsendenden Therapeuten

Neues in unserer Diagnostik bei Allergien und Belastungen

Liebe Therapeuten und Therapeutinnen !

Die Herausforderungen im Bereich der Diagnostik werden immer komplexer, insbesondere wenn es um Allergien, Unverträglichkeiten und Umweltbelastungen geht. Deshalb haben wir im HIB Blutanalyselabor den modifizierten Lymphozytentransformationstest (LTT) im Kapillarblut entwickelt – ein innovatives Verfahren, das Ihnen und Ihren Patienten präzise und verlässliche Ergebnisse bietet.

Vorteile der Kapillarblutentnahme: Die Entnahme von Kapillarblut ist nicht nur einfach und weniger schmerzhaft, sie ermöglicht auch eine bequeme Abnahme zuhause oder in Ihrer Praxis. Unsere spezialisierten Transportsysteme gewährleisten, dass die Probe stabil bleibt und die Analysegenauigkeit erhalten bleibt.

Unser modifizierter LTT – Fortschritt im Dienst Ihrer Patienten: Wir haben den herkömmlichen LTT, der oft radioaktives Material zur Belastungsbestimmung nutzt, weiterentwickelt und modifiziert. Unser Verfahren erkennt Belastungen durch Allergene, Gifte, Metalle, Bakterien und Viren, indem es die Aktivität von Lymphozyten misst, ohne den Einsatz von belastenden Material. Dies bietet Ihnen ein noch höheres Maß an Information zu geringen Kosten für Ihre Patienten.

 

So einfach funktioniert die Beauftragung:

  1. Bestellen Sie unser speziell entwickeltes Abnahmesystem für Kapillarblut.
  2. Nehmen Sie die Probe entsprechend der mitgelieferten Anleitung.
  3. Senden Sie uns die Probe in dem beigefügten, sicheren Transportsystem zu.
  4. Unsere Experten analysieren die Probe und stellen Ihnen die Ergebnisse binnen 2 bis 7 Tagen zur Verfügung.

Unser Versprechen an Sie: Wir verstehen die Verantwortung, die Sie tragen, und unterstützen Sie mit präzisen Analysen und persönlicher Beratung durch unser erfahrenes Team, inklusive unseres leitenden Heilpraktikers, Holger Baumgarte.

Nutzen Sie unseren fortschrittlichen LTT im Kapillarblut, um Ihren Patienten die bestmögliche Diagnostik zu bieten. Kontaktieren Sie uns heute noch, um mehr zu erfahren und Ihre ersten Tests zu beauftragen.

 

Die Diagnostik von Allergien und Belastungen umfasst verschiedene Verfahren, um festzustellen, auf welche allergieauslösenden Substanzen (Allergene) oder Belastungen eine Person reagiert. Hier sind einige gängige Methoden:

  1. Anamnese und körperliche Untersuchung: Der Arzt führt eine ausführliche Anamnese durch, um Informationen über die Symptome, mögliche Auslöser und familiäre Vorgeschichte zu sammeln. Eine gründliche körperliche Untersuchung kann auch Hinweise auf mögliche Allergien oder Belastungen geben.
  2. Hauttests: Zu den häufigsten Methoden zur Diagnose von Allergien gehören Hauttests, wie der Prick-Test oder der Epikutantest. Dabei werden potenzielle Allergene auf die Haut aufgetragen und die Reaktion beobachtet. Ein positiver Test weist darauf hin, dass eine allergische Reaktion auf das spezifische Allergen vorliegt.
  3. Bluttests: Bluttests können auch durchgeführt werden, um spezifische Antikörper im Blut zu messen, die auf eine Allergie hinweisen können. Ein bekannter Bluttest ist der IgE-Antikörpertest.
  4. Eliminationsdiät: Bei Nahrungsmittelallergien kann eine Eliminationsdiät durchgeführt werden. Dabei werden potenziell allergieauslösende Lebensmittel für eine bestimmte Zeit aus der Ernährung entfernt und dann allmählich wieder eingeführt, um festzustellen, welche Lebensmittel eine allergische Reaktion hervorrufen.
  5. Provokationstests: Provokationstests werden unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt, um allergische Reaktionen auf spezifische Allergene zu testen. Diese können in Form von Nasenprovokationen, Konjunktivaprovokationen oder bronchialen Provokationen durchgeführt werden.
  6. Pulmonale Funktionstests: Bei Verdacht auf allergisches Asthma können pulmonale Funktionstests wie Spirometrie oder Peak-Flow-Messungen durchgeführt werden, um die Lungenfunktion zu bewerten.
  7. Allergie-Screening-Tests: Es gibt auch spezielle Allergie-Screening-Tests, die eine breite Palette von Allergenen abdecken können, um potenzielle Allergieauslöser zu identifizieren.

Die Auswahl der Diagnosetests hängt von den individuellen Symptomen, der Krankengeschichte und anderen Faktoren der Person ab. Es ist wichtig, dass die Diagnose und Behandlung von Allergien und Belastungen von einem Allergologen oder Facharzt für Allergologie durchgeführt wird.