Immunologie

Auto-Antikörper, Allergie, Infektions- und Blutgruppenserologie

Blutgruppen, Infektionsserologie und Autoantikörperdiagnostik

Immunologie

Die immunologische Reaktion von Antigen und Antikörper ist die Grundlage einer Vielzahl von serologischen🔗 Nachweisen. Hierdurch können virale, bakterielle oder parasitäre Infektionen erkannt und in ein Infektionsstadium eingeordnet werden.

In der serologischen Labordiagnostik bedienen wir uns unterschiedlichster Nachweisverfahren wie Immunfluoreszenztechnik, Enzymimmuno- und Chemilumineszenzassays, Agglutinations- und Komplementbindungsreaktionen, Immuno- und Westernblots, sowie Immunpräzipitationsverfahren. Mit Hilfe dieser sehr verschiedenen Methoden können wir einen Immunstatus bestimmen, Impfschutz überprüfen, Mutterschaftsvorsorge leisten und Autoimmunerkrankungen nachweisen. Durch unser modernes FACS Calibur-Gerät sind wir außerdem in der Lage, Lymphozyten-Differenzierungen für die Leukämiediagnostik vorzunehmen. Nicht zuletzt durch das große Know-How der beteiligten Personen können wir eine Hilfestellung auf dem Weg zur Diagnose zu geben.

 

Die Immunologie ist ein Teilgebiet der Biologie, das sich mit dem Immunsystem und seiner Funktionsweise befasst. Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk aus Zellen, Geweben und Proteinen, das den Körper vor Krankheiten schützt, indem es Krankheitserreger wie Bakterien, Viren oder Parasiten bekämpft. Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Erkennung und Beseitigung von Krebszellen sowie bei der Regulierung von Entzündungsprozessen.

Die Immunologie erforscht die verschiedenen Komponenten des Immunsystems, wie z.B. die weißen Blutzellen (wie T-Zellen, B-Zellen und dendritische Zellen), Antikörper, Zytokine und andere Immunmoleküle. Sie untersucht auch, wie das Immunsystem Krankheitserreger erkennen kann und wie es auf diese reagiert.

Die Immunologie ist ein wichtiger Bereich der medizinischen Forschung und hat zahlreiche Anwendungen in der Diagnostik, Prävention und Therapie von Krankheiten. Immunologische Tests werden beispielsweise zur Diagnose von Infektionskrankheiten, Autoimmunerkrankungen, Allergien und Krebs eingesetzt. Immuntherapien nutzen das Wissen über das Immunsystem, um Krankheiten zu behandeln, z.B. durch Impfungen, Antikörpertherapien oder Immunmodulatoren.