Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum das gemütliche Frühstück mit Brötchen, Käse und Latte macchiato statt Energie nur ein Nachmittagstief, Bauchgrummeln oder gar Hautunreinheiten hinterlässt? Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Körper etwas davon einfach nicht verträgt – im wahrsten Sinne des Wortes.
Was genau ist eine Lebensmittelunverträglichkeit?
Im Gegensatz zur klassischen Allergie, bei der das Immunsystem sofort und heftig reagiert, verlaufen Lebensmittelunverträglichkeiten oft schleichend und unterschwellig. Die Symptome sind meist verzögert und unspezifisch – sie reichen von Verdauungsproblemen über Hautreaktionen bis hin zu chronischer Müdigkeit.
Typische Beschwerden sind unter anderem:
- Blähungen und Völlegefühl
- Kopfschmerzen und Migräne
- Hautprobleme wie Ekzeme oder Akne
- Konzentrationsschwäche
- Gelenkbeschwerden
- Müdigkeit und Energielosigkeit
- Stimmungsschwankungen
Solche Beschwerden werden häufig nicht mit bestimmten Lebensmitteln in Verbindung gebracht – und genau hier kommt unsere Diagnostik ins Spiel.
Unser Spezialtest: Modifizierter Lymphozytentransformationstest (LTT)
Im Unterschied zu herkömmlichen IgG-Tests setzen wir auf einen modifizierten Lymphozytentransformationstest (LTT). Dieser Test analysiert die zelluläre Immunantwort – also wie Ihre T-Lymphozyten auf bestimmte Lebensmittelbestandteile reagieren.
Das Besondere:
✅ Der Test erkennt verzögerte Reaktionen, die erst Stunden oder sogar Tage nach dem Verzehr auftreten können.
✅ Er ist besonders sensitiv, wenn es um chronisch-entzündliche Prozesse im Zusammenhang mit Lebensmitteln geht.
✅ Er liefert praxisrelevante Ergebnisse, die klar aufzeigen, welche Lebensmittel besser gemieden werden sollten.
Was genau wird getestet?
Unser Labor prüft die Reaktion des Immunsystems auf eine breite Palette an Lebensmitteln – je nach Wunsch in Basis-, Standard- oder erweiterten Panels. Getestet werden unter anderem:
- Gluten, Weizen, Dinkel, Roggen
- Milch und Milcheiweiß
- Hühnerei, Soja, Nüsse
- diverse Obst- und Gemüsesorten
- Zusatzstoffe und Gewürze
- Fleisch- und Fischsorten
Optional können auch Histaminintoleranz, Fruktose-, Laktose- oder Glukosebelastungen getestet werden.
Was erhalten Sie von uns?
Natürlich bekommen Sie bei uns nicht einfach eine nüchterne Labortabelle. Wir liefern:
- eine klare, visuell aufbereitete Auswertung, z. B. in Ampelfarben
- eine individuelle Bewertung der Ergebnisse
Für wen eignet sich der Test?
Der Test ist besonders sinnvoll für Menschen mit:
- unklaren oder wechselnden Beschwerden nach dem Essen
- chronischen Beschwerden ohne erkennbare Ursache
- Haut- oder Verdauungsproblemen
- Erschöpfung, Reizbarkeit oder Konzentrationsstörungen
- bekannten Autoimmunerkrankungen oder chronisch-entzündlichen Prozessen
Und natürlich für alle, die ganzheitlich denken und den Dingen wirklich auf den Grund gehen möchten – statt dauerhaft Symptome zu behandeln.
Unsere Empfehlung:
Wenn Sie selbst betroffen sind – oder Ihre Patientinnen und Patienten regelmäßig über diffuse Beschwerden klagen, die sich nicht eindeutig zuordnen lassen – dann empfehlen wir eine gezielte Diagnostik mit unserem modifizierten LTT auf Lebensmittelunverträglichkeiten.
✅ Der Test kann bequem durch eine einfache Blutentnahme erfolgen
✅ Die Einsendung ist unkompliziert – wir unterstützen Sie gern bei jedem Schritt
✅ Zu jedem Befund bieten wir – auf Wunsch – eine fundierte naturheilkundliche Therapieempfehlung
Neugierig geworden?
Unser Labor steht Einsender*innen aus Heilpraktiker- und Arztpraxen offen.
Die Probenannahme ist unkompliziert, die Bearbeitung zügig – und der Austausch mit uns? Fachlich stark, menschlich angenehm.